MSc Linus Dietziker
  Eidg. anerkannter Psychotherapeut
  Fachpsychologe für Psychotherapie FSP
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
  Klient- oder Personzentrierte Gesprächstherapie ist keine psychotherapeutische 
  Technik sondern in ihrem Wesen eigentlich ein Weltbild oder eine Grundhal-
  tung, wie ich einem Menschen begegnen will. Der Personzentrierte Ansatz 
  (PCA) vertraut auf die im Menschen selbst angelegten inneren Wachstums-
  kräfte und Entfaltungsmöglichkeiten.    
  Ich biete dem Menschen eine modellhafte Beziehung an, welche geprägt ist 
  von einfühlendem Verstehen, bedingungsloser Wertschätzung und Echtheit. Ziel 
  des therapeutischen Prozesses ist es, dass der Klient/die Klientin dadurch sich 
  selber gegenüber immer wertschätzender, empathischer und echter sein 
  kann.  
  Die Person steht im Zentrum meiner Aufmerksamkeit, ihre Gefühle, ihr inneres 
  Erleben ihre ureigene Art die Welt zu sehen und diese mit Bedeutung zu füllen.    
  Ich versuche mich in dieser inneren Welt zu bewegen, als ob es meine eigene 
  wäre. Indem ich mich als Spiegel, als Resonanzkörper für das Erleben und 
  Empfinden des Menschen zur Verfügung stelle, begeben wir uns gemeinsam 
  auf eine Entdeckungsreise. Die Person begegnet sich so gleichsam selber und 
  gewinnt immer mehr Vertrauen in ihre Wahrnehmung und ihr Erleben. Meine 
  Klienten sind die Fachleute für sich selbst. Dagegen bin ich der Fachmann für 
  Veränderungsprozesse und das allgemein Menschliche. Persönlichkeits- und 
  Handlungsveränderungen erwachsen aus der Person selbst. Sie spürt, wann 
  welche Schritte notwendig und möglich sind. Der Focus liegt auf der Person, an 
  ihr wird jeder neue Schritt gemessen und auf sie wird jede Veränderung abge-
  stimmt. 
 
 
  Der Begründer der Klient-/Personzentrierten Psychotherapie ist der amerikanische Psychologe und Philosoph Carl Rogers. Er ist 
  einer der wichtigsten Exponenten der humanistischen Psychologie. Diese neue psychologische Betrachtungsweise stellte 1962 
  das Erleben und die Erfahrung des Menschen als wesentlichste Erkenntnisquelle in den Vordergrund. Danach kennzeichnen den 
  Menschen Qualitäten wie Wertsetzung, Kreativität und die innewohnende Tendenz, sein Potenzial konstruktiv zu aktualisieren. 
  Das Streben nach Selbstverwirklichung wird als zentral angesehen. Der Fokus ist auf das Gesunde, nicht auf das Kranke gerichtet.   
  In Abgrenzung zu traditioneller Psychiatrie, Verhaltenstherapie und Psychoanalyse nannte Rogers seinen Beratungsansatz 1942 
  zunächst „nicht-direktiv“. Er wollte eine angstfreie Atmosphäre schaffen, welche den verbalen Ausdruck von Emotionen und die 
  Selbsterkundung des Klienten fördern.   
  Im Jahre 1951 prägte Carl Rogers den Begriff „klient-zentriert“ als Umschreibung für seinen therapeutischen Zugang. Er erkannte, 
  dass die zunehmende Offenheit des Klienten für seine aktuelle Erfahrung von zentraler Bedeutung für den therapeutischen Prozess 
  ist. Diese hängt wesentlich von der Beziehung zwischen Klient und Therapeut ab. In seiner Definition der „notwendigen und 
  hinreichenden Bedingungen für Persönlichkeitsentwicklung durch Psychotherapie“ nannte Rogers drei Grundhaltungen des 
  Therapeuten als zentral: Bedingungsfreie Wertschätzung, Empathie (Einfühlung) und Authentizität (Kongruenz, Echtheit). 
  Demnach sind es nicht Methoden, sondern Einstellungen und Haltungen, die in der Therapie wirksam sind. Psychotherapie wird so 
  zum Angebot einer modellhaften Beziehung.   
 
 
 
 
  Das Ausbildungsinstitut der Person-
  zentrierten Gesprächstherapie ist die 
  Schweizerische Gesellschaft für den 
  Personzentrierten Ansatz (pcaSuisse). 
  Die pca Suisse betreibt ein eigenes 
  Institut zur Förderung des Person-
  Zentrierten Ansatzes in Psychothera-
  pie, Beratung und Kommunikation 
  (pcaInstitut) in Zürich. 
  
 
  
 
 
  Ein weiterer Entwicklungsschritt erfolgte 1970. Rogers erkannte zunehmend die dialogische Situation und begriff neben dem 
  Erleben des Klienten auch das Erleben des Therapeuten als für die Therapie bedeutsam. Damit war endgültig der Schritt zum 
  Verständnis der Psychotherapie als Begegnung getan. Im Zentrum stand von da an die therapeutische Beziehung von Person zu 
  Person. Psychotherapie wurde nun als wechselseitiges Geschehen aufgefasst. 
  Um dieses Verständnis auszudrücken wurde der Begriff „person-zentriert“ geprägt. Im therapeutischen Prozess soll der Klient 
  immer mehr zu sich selber eine ähnliche Beziehung entwickeln, wie sie ihm durch den Therapeuten modellhaft angeboten wird.  
  Rogers starb 1987, als er soeben für den Friedensnobelpreis nominiert worden war. In konsequenter Weiterentwicklung seiner 
  Arbeit steht heute die Auseinandersetzung mit der therapeutischen Beziehung im Zentrum des personzentrierten Ansatzes 
  (PCA). Dieser steht nicht mehr ausschliesslich für eine therapeutische Methode, sondern allgemein für eine konkrete 
  antroposophische Persönlichkeitstheorie und Werthaltung.
 
 
 
 
 
 
 
 
  PCA